Die Vollstreckung aus einem Unterlassungstitel kann im Verfahren nach § 767 ZPO für unzulässig erklärt werden, wenn durch eine Gesetzesänderung die Sachbefugnis eines bestimmten Gläubigers entfällt (Anschluss an BGH, Urteil vom 26. September 1996 – I ZR 265/95, BGHZ 133, 316 [juris Rn. 33] – Altunterwerfung I; Urteil vom 26. September 1996 – I ZR […]
Heute ist es soweit. Am 20.07.2025 muss der aktive EU-Link zur OS-Plattform gelöscht sein. Der aktive Link zur OS-Plattform muss gelöscht sein. Fehlende Akzeptanz war Auslöser für das Ende der Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission (OS-Plattform). Sie muss heute abgeschaltet sein, da die Informationen dazu ab dem 20.07.2025 nicht mehr erreichbar sind. Seit dem Jahr 2016 erlischt […]
In der gegen Meta Platforms Ireland betriebenen Klage hat die für Datenschutzrecht zuständige 5. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig (Aktenzeichen: 05 O 2351/23) mit Urteil vom 04.07.2025 einem Nutzer von Facebook eine Entschädigung wegen Datenschutzverstößen von 5.000 € zugesprochen. Damit, dass Meta mit seinen Business-Tools massiv gegen europarechtlichen Datenschutz verstößt, die personenbezogenen Daten zu einem Profiling […]
Wie kündige ich eine Unterlassungserklärung? Sie haben es gelesen, die OS-Plattform muss ab dem 20.07.2025 gekündigt werden, wenn Sie eine dahingehende Unterlassungserklärung abgegeben haben. Es reicht nicht aus, einfach nur Löschungsmaßnahmen zu ergreifen. Rechtlicher Hintergrund Die EU-Kommission hat sich für eine Abschaltung der OS-Plattform entschieden. Dies wird zum 20.07.2025 der Fall sein, zu diesem Zeitpunkt […]
Es kommt zum Ende der OS-Plattform. Die entsprechende ODR-Verordnung wird zum 20.07.2025 aufgelöst. Ende der OS-Plattform – Was ist zu tun? Das ist grundsätzlich eine gute Nachricht für alle Online-Händler, da damit die lästigen Informationspflichten zur OS-Plattform – die zudem ständiges Ziel von Abmahnungen sind – mit Ablauf des 20.07.2025 wegfallen. Löschen Sie einfach den […]
Ein Unternehmen kündigte fristlos wettbewerbliche Alt-Unterlassungsverträge gegenüber dem IDO Interessenverband e.V., weil die Anspruchsberechtigung des Verbands wegen Fehlens der Eintragung in der Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände gem. des § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG weggefallen war. Damit habe ein wichtiger Grund für die Kündigung vorgelegen, so das OLG Köln in seiner Entscheidung gem. Urteil […]
Die Herausforderungen der GPSR für Online-Händler Online-Händler stehen derzeit vor erheblichen Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR), die am 13.12.2024 in Kraft tritt. Ab diesem Datum muss nahezu jedes Produktangebot die vorgeschriebenen Angaben gemäß Artikel 19 GPSR enthalten. Artikel 19 Pflichten der Wirtschaftsakteure im Hinblick auf den Fernabsatz Stellt ein Wirtschaftsakteur […]
Das Batteriegesetz (BattG) wurde im Januar 2021 eingeführt, um die europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG in das deutsche Recht zu integrieren. Dies erfolgt durch die Verordnung (EU) 2023/1542 des europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2023 über Batterien und Altbatterien, zur Änderung der Richtlinie 2008/98/EG und der Verordnung (EU) 2019/1020 und zur Aufhebung der Richtlinie […]
MIr liegt wieder eine Beschwerde einer meiner Mandanten wegen einer negativen Bewertung bei eBay vor. Derartige Negativ-Bewertungen häufen sich derzeit. Eine negative Bewertung hat einen ernsten Einfluss auf Ihre geschäftliche Reputation. Sie können sich dagegen wehren, wenn es keine reine Meinungsäußerung ist. Sondern diese grob falsch oder beleidigend ist, jedenfalls aber unverschämt. Negative Bewertung bei […]
Die Beschriftung des Online-Bestellbuttons mit Texten wie „Mit PayPal bezahlen“, ist nicht ausreichend, um die Anforderungen des § 312j Abs. 3 BGB zu erfüllen. Das Gleiche gilt für „Mit Kreditkarte bezahlen“, „Bezahlen mit SOFORT-Überweisung“ oder „Bezahlen per Vorkasse“. Dieses Urteil hat die Verbraucherzentrale vor dem LG Hildesheim am 07.03.2023 erwirkt (6 O 156/22) erwirkt. Zum […]
Ab 22.07.2020 gelten neue eBay-AGB. Dann tritt eine neue Fassung der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Kraft. Neue eBay-AGB | Was ändert sich?InhaltsverzeichnisNeue eBay-AGB | Was ändert sich?1. Ausschluss internationaler Käufer2. Verkäufe über ausländische eBay Dienste folgen den ausländischen eBay-AGB3. Neue eBay-AGB konkretisieren Empfehlungen und Regeln für das Einstellen und Verkaufen von Artikeln4. Neues internes Beschwerdemanagementsystem5. […]
Die Bundesregierung hat zur Ankurbelung der Wirtschaft vorübergehend eine Senkung der Mehrwertsteuer bzw. Umsatzsteuer beschlossen. Für Onlinehändler ergibt sich daraus Handlungsbedarf ab dem 01.07.2020. Dies zieht diverse Umsetzungsfragen nach sich. Wir beantworten Ihnen hier die dringendsten Fragen. I. Senkung der Mehrwertsteuersätze – HintergrundInhaltsverzeichnisI. Senkung der Mehrwertsteuersätze – HintergrundII. Was müssen Onlinehändler jetzt beachten?1. Müssen Onlinehändler […]
Mir liegt eine Abmahnung der INBUS IP GmbH zur Prüfung vor. Diese mahnt per E-Mail vom 02.12.2016 einen Onlinehändler ab, der auf seiner Website Inbusschrauben beworben und angeboten hat. Uns liegt auch eine Abmahnung vom 01.06.2023 zur Begutachtung vor. Es vertritt die Rechteinhaberin die Kanzlei Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Abmahnung Inbus IP GmbH – Hintergrund […]