Mir liegt eine Abmahnung der Tupperware Deutschland GmbH zur Prüfung vor. Die Kanzlei Hoffmann Rechtsanwälte aus Friedrichsdorf/Ts. spricht die Abmahnung mit Schreiben vom 24.10.2013 aus. Es geht um die urheberrechtswidrige Einbindung von 2 Produktfotos von Tupperware Produkten auf Angebotsseiten bei Amazon.
Abmahnung Tupperware Deutschland GmbH – Hintergrund
Die Besonderheit dieses Falles liegt darin, dass die Fotos nicht durch die von mir vertretene Mandantin direkt in das Angebot eingestellt wurden. Es geht vielmehr darum, dass die betroffenen Fotos anhand eines Produktcodes automatisch von Amazon dem Angebot beigefügt wurden. Nach Auffassung von Tupperware sei die Rechtsverletzung daher jedenfalls von der Abgemahnten (mit-)zuverantworten.
Zudem wird eine Verletzung von gesetzlichen Informations- und Belehrungspflichten gerügt, nämlich das Fehlen eines ordnungsgemäßen Impressums. Sowie das Fehlen einer Widerrufs- oder Rückgabebelehrung.
Forderungen der Abmahnung Tupperware Deutschland GmbH?
Die Kanzlei Hoffmann Rechtsanwälte fordert die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie Schadensersatz. Letztreres in Form entgangener Lizenzgebühren, die auf der Basis der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte der Mittelstandsgemeinschaft für Fotomarketing (MFM), Berlin berechnet werden.
Als Schadensersatz beziffert die Kanzlei insgesamt mit 200 € (100 € pro Bild). Dabei wird die Forderung auf 140 € reduziert, wenn es zu einer schnellen Erledigung des Falles kommt.
Ferner fordern die Anwälte für die Abmahnung Anwaltskosten nach einem Gegenstandswert von 15.000 €, mithin 865,00 € netto. Somit entsteht eine Gesamtforderung von 1.005,00 €.
Abmahnung Tupperware Deutschland GmbH – was tun?
Auf die Abmahnung der Kanzlei Hoffmann Rechtsanwälte sollten Sie unbedingt fristgerecht reagieren. Es empfiehlt sich aber nicht, ohne vorhergehende fachliche Überprüfung der Abmahnung durch einen Rechtsanwalt, den verlangten Schadensersatzbetrag zu zahlen und die von der Kanzlei vorgegebene Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung abzugeben. Derartige Erklärungen können sehr langfristige und möglicherweise nicht berechtigte Bindungen oder Verpflichtungen für Sie auslösen.
Möglicherweise gibt es aber in Ihrem Fall alternative Verhaltensmöglichkeiten, um die Forderung abzuwenden oder zu reduzieren. Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.